- Buchbinderpresse
- Buch|bin|der|pres|se 〈f. 19〉 Presse zur Herstellung des gerundeten Rückens, des Falzes beim Buch
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Buchbinder — (gr. Bibliopeg), zünftige Handwerker, deren vorzüglichstes Geschäft das Einbinden von Büchern ist. Die Lehrlinge müssen 4–5 Jahre lernen, die Gesellen wandern u. erhalten Geschenk u. haben als Meisterstück einige mehr od. weniger kunstreiche… … Pierer's Universal-Lexikon
Planiren — (v. lat.), 1) ebenen, die abwechselnden Erhöhungen u. Vertiefungen ausgleichen, bes. den Erdboden od. von Erde aufgeführte Gegenstände; [182] 1) (Buchb.), geschieht bei Büchern von Druckpapier; die einzelnen Bogen werden erst ausgebreitet u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Preßbengel — Preßbengel, 1) starke eiserne Stange, vorn mit Holz umlegt u. mit einem messingenen od. bleiernen Knopfe versehen, s. u. Buchdruckerpresse; 2) Stück Holz, in der Mitte mit einem Einschnitt, in welchen die Schraubenmutter der Buchbinderpresse… … Pierer's Universal-Lexikon
Herbarĭum — Herbarĭum, 1) (H. vivum), die Sammlung getrockneter Pflanzen, zur Belehrung u. Aufbewahrung. Am besten werden von jeder Art od. Abart. ein od. einige Exemplare nebst einem, den systematischen, officinellen u. deutschen Namen, Fundort, Blüthenzeit … Pierer's Universal-Lexikon
Hochdruck — Hochdruck, die Kunst, durch Druck Schriften etc. auf dem Papiere erhaben darzustellen (s. Reliefdruck); der Druck mit Typen oder Platten auf der Buchdruck , Steindruck , oder Buchbinderpresse … Kleines Konversations-Lexikon
Būchbinder, der — Der Būchbinder, des s. plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher Bücher bindet, oder einbindet, d.i. den Bogen oder Blättern Papier die Gestalt eines Buches gibt. Die Buchbinderinn, plur. die en, dessen Ehefrau. Daher das Buchbinderhandwerk,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Presse, die — Die Prêsse, plur. die n. 1) Ein Körper, welcher auf einen andern drückt; doch nur in einigen Fällen. So ist die Presse an den Windmühlen ein großer hölzerner schwerer Bogen, über dem Obertheile der glatten Peripherie des Kammrades, welcher auf… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart